Tabakentwöhnung mit Rolf Schlesinger

Dieser Abschnitt beschreibt mein Coaching zur Tabakentwöhnung. Es spielt keine Rolle, ob konventionelle Zigaretten, Tabakerhitzer, E-Zigaretten oder sonstige nikotinhaltige Produkte konsumiert werden. Was allein zählt, ist Ihr Wille zur Verhaltensänderung. 

Sehr oft wird von Rauchenden der Wunsch nach einer möglichst einfachen und schnellen Methode geäußert, die kaum eigene Anstrengung erfordert. Das Schlaraffenland gehört allerdings ins Reich der Märchen. Jede Form von nachhaltiger Veränderung bedeutet nämlich Arbeit. Eingeschliffene Denk- und Verhaltensmuster lassen sich nicht mit einem Wimpernschlag beseitigen. Gewohnheiten und Rituale müssen hinterfragt und abgebaut, neue Verhaltensweisen etabliert und ausprobiert werden. Das erfordert Zeit. Nur was auch ins Gesamtbild passt, wird in Zukunft Bestand haben.


Meine Vorgehensweise wurde aus jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit rauchenden Menschen entwickelt. Es basiert auf den Grundsätzen des humanistischen Weltbildes und den Prinzipien der positiven Psychologie. Ich orientiere mich an den Erkenntnissen der wissenschaftlich fundierten Verhaltensforschung. Dabei werden Elemente des Motivational Interviewing (W. Miller und St. Rollnick), der provokativen Therapie (Frank Farrelly), Anwendungsmodelle der Verhaltenstherapie und hypnotische Muster (M. Erikson, Dave Elman u.v.a.m.) eingebunden und an den Wünschen der Klient:innen und den Erfordernissen der jeweiligen Situation individuell angepasst. Der Ablauf entspricht einem dynamischen Prozess, der ganz wesentlich durch die Klient:innen mitgestaltet wird. 

 

1. Coaching-Vorgespräch

Der Prozess beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch. Sie sollten dafür etwa 60-90 Minuten einplanen. Das Gespräch dient der Beschreibung Ihrer aktuellen Situation und Ihrer Einstellung zum Rauchen und zum Tabakverzicht. Das Ergebnis dieses Gedankenaustauschs dient der Planung des weiteren Vorgehens. Gemeinsam analysieren wir Ihre Geschichte Ihres Tabakkonsums und Ihr augenblickliches Rauchverhalten. Es geht um die verschiedenen Situationen, in denen bisher geraucht wird und um die unterschiedlichen Arten wie geraucht wird. Dadurch werden die für einen verhaltenstherapeutischen Ansatz wichtigen und typischen Trigger aufgedeckt, die bisher das Bedürfnis nach Tabak oder Nikotin ausgelöst haben. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit in diesem Anschnitt steht die Klärung der positiven Absicht hinter dem augenblicklichen Verhalten. Es geht um die Frage nach dem Gewinn, der aus dem Verhalten gezogen wird und die Frage nach den Blockaden, die eine Änderung dieses Verhaltens bisher verhindern. 


Ihre Investition beläuft sich auf 100€.


Das ausführliche Vorgespräch ist essenzieller Bestandteil des Prozesses. Manchmal ist dabei der Erkenntnisgewinn bereits ausreichend, um aus eigener Kraft die weiteren Schritte zur Befreiung vom Rauchen zu bewältigen. Anderenfalls erfolgt die weitere Veränderungsarbeit im Coachingprozess. 

 

2. Coachingprozess

Im Abstand von etwa ein bis zwei Wochen folgt auf Wunsch das nächste Treffen, welches 60-120 Minuten in Anspruch nehmen kann. Die Ergebnisse des Vorgesprächs werden dabei umgesetzt mit dem Ziel, neue Impulse zu setzen und den Blickwinkel zu erweitern und zu verändern. Alte und blockierende Denkmuster werden nach und nach aufgelöst und durch neue Perspektiven ergänzt oder ersetzt, sofern dies notwendig und passend erscheint. Die genaue Vorgehensweise richtet sich dabei nach den individuellen Gegebenheiten und Erfordernissen der Klient:innen. Das Spektrum der Möglichkeiten im Rahmen des Veränderungsprozesses ist groß und umfasst sowohl kognitive als auch emotional betonte Elemente. Ich lege Wert auf ein individuelles Konzept, welches das Gesamtbild der Persönlichkeit meiner Klient:innen würdigt und berücksichtigt.


Als Ziel gilt ein emotionaler Zustand, in dem das Rauchen nicht mehr für die eigene Lebensführung benötigt wird; erreicht werden soll die tiefe innere Überzeugung, frei zu sein vom Joch der Abhängigkeit.


Die Veränderungsarbeit kann manchmal etwas anstrengend sein, wie jede Arbeit. Sie werden über einige Fragen nachdenken, die Sie sich wahrscheinlich so noch nie gestellt haben und Sie dürfen sich in Gedankenspiele vertiefen, die herausfordernd sein können. Ganz sicher werden Sie dabei Spaß haben.


Was ich dafür mitbringe, sind Professionalität, Erfahrung, Empathie und ein großes Spektrum an Möglichkeiten. Ihrerseits sind Offenheit und Neugier gefragt und der feste Wille, an sich selbst zu arbeiten. 


Es kann im Einzelfall sinnvoll sein, an diese Coaching-Sitzung ausnahmsweise eine weitere anzuschließen, falls es notwendig erscheint und gewünscht wird. Die Modalitäten werden dann mit Ihnen gesondert vereinbart. 


Ihre Investition für diese Coaching-Sitzung beträgt 250€. Die Coaching-Nachbesprechung ist darin inbegriffen. 

 

3. Coaching-Nachbesprechung

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die im Coaching angestoßenen Prozesse ein wenig Zeit benötigen, um sich zu etablieren und zu verfestigen. Ich empfehle, die gewonnenen Erkenntnisse und die durchlebten Erfahrungen in Ruhe wirken zu lassen. Die Nachbesprechung findet deshalb in aller Regel zwei bis vier Wochen nach dem Coaching statt. Inhalt dieser Besprechung sind die Veränderungen, die stattgefunden haben und möglicherweise noch bestehende Stolpersteine. Der Zeitbedarf beträgt etwa 45-60 Minuten. Wir erörtern die eingetretenen Veränderungen und die Auswirkungen der neuen Sichtweisen, um sicherzustellen, dass diese sich harmonisch ins Gesamtkonzept einfügen. Sofern notwendig, werden Strategien zur Festigung des neuen Verhaltens besprochen. 


Termin vereinbaren

Wenn Sie den ersten Schritt in Richtung Veränderung gehen möchten oder noch Fragen offen sind, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Ich bin erreichbar über das Kontaktformular oder per E-Mail – ganz so, wie es für Sie am besten passt.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.


E-Mail: info@theartofchange.de


Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns